Seite wählen

Hiroo Onoda – Der Letzte Krieger des Kaiserlichen Japans

Hiroo Onoda se rende em 1974, 29 anos após o fim da Segunda Guerra Mundial.

Der Offizier Hiroo Onoda war im Dezember 1944 auf die Insel Lubang entsandt worden, wo er sich einer Gruppe japanischer Soldaten anschloss, die die Mission hatten, feindlichen Angriffen um jeden Preis zu widerstehen.

Der Beginn der Insurrektion von Hiroo Onoda

Am 28. Februar 1945 griffen amerikanische Truppen an und nach einer viertägigen Schlacht wurden alle japanischen Kämpfer getötet oder gefangen genommen, mit Ausnahme von Onoda und drei anderen Soldaten, die in die Berge flohen. Von da an begannen Jahrzehnte des Aufstands, auch nach dem Krieg. Mehrere Warnungen, die von Einheimischen der Insel hinterlassen wurden, und Flugblätter wurden von Militärflugzeugen abgeworfen, die das Ende des Zweiten Weltkriegs ankündigten, aber die japanischen Soldaten weigerten sich zu glauben.

Im September 1949 ergab sich Akatsu, einer der Soldaten, den philippinischen Behörden und hinterließ kurz darauf eine Nachricht für seine drei Landsleute, die im Dschungel blieben, mit der Warnung, dass der Krieg tatsächlich beendet war und dass er keine Vergeltung erlitten hatte. Jedoch schlossen Onoda und seine Gefährten daraus, dass es sich um einen Verrat ihres ehemaligen Kameraden und eine feindliche Taktik handelte, um sie zu fangen.

1954 wurde Shimada, ein japanischer Soldat, der in den Krieg gezogen war und seine junge Frau mit einer neugeborenen Tochter zurückgelassen hatte, getötet. Am 19. Oktober 1972 fiel auch der letzte Gefährte, Kozuka, nach einem Angriff. Onoda war allein im Dschungel. 1974 ging Norio Suzuki, ein japanischer Student, auf die Insel Lubang, wo er den japanischen Offizier fand und ihn über das Ende des Krieges informierte. Der japanische Offizier weigerte sich dennoch zu glauben. Suzuki kehrte nach Japan zurück und berichtete die Situation der Regierung, die Onodas ehemaligen Kommandanten, Major Yoshimi Taniguchi, ausfindig machte, der nach dem Krieg Buchhändler geworden war.

Die Kapitulation von Hiroo Onoda

Hiroo Onoda ergibt sich dem philippinischen Präsidenten im Jahr 1974. Bei seiner Kapitulation übergab er sein Schwert, etwa 500 Munitionspatronen und mehrere Handgranaten.

Hiroo Onoda ergibt sich dem philippinischen Präsidenten im Jahr 1974. Bei seiner Kapitulation übergab er sein Schwert, etwa 500 Munitionspatronen und mehrere Handgranaten.

Taniguchi reiste nach Lubang, wo er sich persönlich mit Hiroo Onoda traf und dem ehemaligen Offizier formell das Ende des Krieges mitteilte, indem er den Befehl erteilte, die Waffen niederzulegen. Während der fast 29 Jahre des Guerillakriegs hatte die kleine Gruppe etwa 30 Filipinos bei verschiedenen Angriffen getötet, aber Onoda wurde freigelassen, als er sich den Behörden ergab, da er die Vergebung des philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos erhielt.

Bei seiner Rückkehr in die Heimat wurde Onoda von etwa 4000 Landsleuten am Flughafen empfangen und wurde zu einer sehr populären Figur in Japan. Er veröffentlichte eine Autobiographie mit dem Titel No Surrender: My Thirty-Year War („Die Dreißig Jahre meines Krieges“, Titel in Brasilien).

Leben nach dem Guerillakrieg

Im April 1975 zog er nach Brasilien, wo er als Viehzüchter in der Kolonie Jamic, einer japanischen Gemeinde in Terenos, Mato Grosso do Sul, zusammen mit seinem älteren Bruder Tadao tätig war. Er heiratete 1976 und übernahm eine Führungsrolle in der Kolonie. 1984 kehrte Onoda nach Japan zurück, wo er das Onoda Shizen Juku gründete, ein Bildungslager für junge Menschen, das an verschiedenen Orten in Japan durchgeführt wird.

Onoda wurde am 6. Dezember 2004 von der brasilianischen Luftwaffe mit der Santos-Dumont-Verdienstmedaille ausgezeichnet. Am 21. Februar 2010 verlieh ihm die Legislativversammlung von Mato Grosso do Sul den Titel „Bürger von Mato Grosso do Sul“. Hiroo Onoda besuchte Brasilien regelmäßig, bis er im Alter von 91 Jahren am 17. Januar 2014 in Tokio starb.

Kommentare des Autors

Der Artikel über Hiroo Onoda wurde ursprünglich von Italo Magno auf dem Profil Historische Bilder (+) auf Facebook geschrieben und veröffentlicht. Es war der erste Artikel über Hiroo Onoda, der in portugiesischer Sprache veröffentlicht wurde und inspirierte Dutzende anderer Artikel über Hiroo Onoda, sowie Berichte des Programms „Fantástico“ über diese Geschichte und den Soldaten selbst. Zu dieser Zeit hatte das Projekt mehr als eine Million Follower in den sozialen Medien. Die Geschichte von Hiroo Onoda wurde nach Italo Magnos Recherche auf einem philippinischen Blog entdeckt (mit Hilfe von Google Translate zu der Zeit). Aus dem aus der philippinischen Sprache übersetzten Foto wurden verschiedene Informationen über das ikonische Bild entschlüsselt und damit war es möglich, die Recherche auf andere Quellen (in englischer und japanischer Sprache) auszudehnen. Abgesehen davon, dass die Geschichte an sich unglaublich ist, war eine weitere äußerst interessante Tatsache, die bei der Recherche entdeckt wurde, dass Hiroo Onoda mehr als ein Jahrzehnt anonym in Brasilien gelebt hatte.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Erfahren Sie die Geschichte von Hiroo Onoda, dem japanischen Offizier, der 29 Jahre nach dem offiziellen Kriegsende weiterkämpfte – pflichtbewusst.

15/07/2025